Mini-Z Gruppe C

Reglement Mini-Z Gruppe C

Ab 2017 fahren auch die Gruppe-C Fahrzeuge mit dem WS-28 Motor in den Mini-Z Rennen.

Erlaubt sind nur MiniZ-Karosserien des Herstellers Kyosho und zwar nur mit 102mm Achsabstand z.B. Porsche 956, Mercedes Sauber C9, Mazda 787B, Nissan R390GT1,. Toyota GT1 usw.Autos3
– Der Heckspoiler ist Bestandteil des Fahrzeugs und muss somit am vorgegebenen Platz vorhanden, darf aber flexibel befestigt sein.
– Veränderungen an der Karosserie sind nur an den Innenseiten zur Anpassung der Fahrzeugbefestigung erlaubt (außer ggf. der Anbringung des Heckspoilers). Die Aufnahme des  Serienchassis darf zur vollständigen Ausnutzung des Leitkiels abgeschliffen werden.
Ansonsten bleibt die Karosserie im Originalzustand. Ferner muss die Karosserie einem Rennfahrzeug entsprechen und muss mit Startnummern versehen sein. Eigene Lackierungen und die Verwendung von Decals sind möglich.
– Die Karosserie muss alle Fahrwerksteile abdecken. Ebenso dürfen Räder, Leitkiel oder sonstige Bauteile (z.B. Gewichte) nicht über die Karosserie hervorstehen.
– Der Lichteinbau ist freigestellt.
– Das Chassis ist freigestellt und dessen Tuningteile (z.B. Carbonteile) sind zugelassen.
– Die Spurbreite ergibt sich aus der Fahrzeugbreite.
– Die Bodenfreiheit muss vor, während und nach dem Rennen mind. 1mm betragen.
– Schleifer, Schrauben, Leitkiel, Lager sind freigestellt.
– Keine Magnete!
– Trimmgewichte sind in Position, Art und Material frei.
– Motor: freigestellt
– Das Getriebe ist in Material und Übersetzung freigestellt.
– nur durchgängige 3mm Vollstahlachsen sind erlaubt.
Keine Titan- Carbon – oder Hohlachsen und keine frei drehenden Räder oder Einzelradaufhängung.
– Moosgummireifen hinten in der Größe 25,5mm bis 24mm x 13mm
– Vorne müssen die Reifen einen Mindestdurchmesser von 23mm aufweisen. Die Auflagefläche muss vorne mind. 6mm entsprechen.
-Die Vorderräder müssen sich beim Schieben mitdrehen und können z.B. mit Sekundenkleber bzw. Nagellack behandelt werden.
– Die Bahnstromspannung beträgt 11-11,5 Volt.
– Mindestgewicht: 170gr.
– Es gilt die Unterbringung der Fahrzeuge im Parc Ferme. Dort verbleiben die Fahrzeuge bis zur Freigabe durch die Rennleitung (PC-Bediener).
– Vor dem Rennen gibt es eine Fahrzeugabnahme. Weiterhin sind nach dem Rennen Stichproben für eine Kontrolle möglich.
– Reparaturen sind während des Rennens erlaubt und werden mit 3 Runden Abzugbe straft, sofern Karosse und Chassis getrennt werden müssen.

Das Rennbahn und Event Center in Hannover / Laatzen Tel. 0511 / 70035617 service@renncenterhannover.de

%d Bloggern gefällt das: